Die Töpferwespe (Katamenes arbustorum) baut auch gerne ihren Lehmbau für ihre Brutzellen in Bootsdurchführungen.
Dabei betoniert die Töpferwespe eine kleine Wohnung für ihr Ei mit einer Vorratskammer gefüllt mit betäubten Insekten wie Spinnen oder Larven.
Anschließend wird dieses Loch mit Lehmmörtel verschlossen und aus dem Ei schlüpft eine gefräßige Larve und macht sich über die eingeschlossenen Insekten her …
Deshalb ist es ratsam Bootsdurchführungen mit Plastiktütenreste zu verschließen, bevor die Töpferwespe mit ihrer Arbeit beginnt.
Author Archives: Seglerwissen
Töpferwespe verschließt Bootsdurchführungen
Gelcoat Reparatur

Ein z. B. Dremel Multifunktionswerkzeug mit Hartmetallfräser ist zum Ausschleifen von Schadstellen geeignet
Das Gelcoat schützt den Glasfaserverstärkten Kunststoff GFK vor Wasser oder Feuchtigkeit die in das Laminat eindringen könnte und auf Dauer die Festigkeit schädigen würde. (Osmose)
Das Epoxi-Gelcoat ist zur Reparatur von Schäden auch am Unterwasserschiff geeignet.
Benötigtes Material: Schleifpapier, Spachtel oder Pinsel zum Auftragen, Glätt-Folie zB. aus Blisterverpackungen in entsprechender Größe ausgeschnitten, Gelcoat-Spachtelmasse mit Härter.
Schadensbereich freilegen und rau anschleifen.
Risse im Gelcoat v-förmig erweitern.
Schleifstaub gründlich entfernen.
Angerührte Spachtelmasse mit Spachtel auftragen.
Folie über die Spachtelmasse legen und gleichmäßig plan andrücken.
Nach dem Aushärten überstehenden Gelcoatrand abschaben. Blister (Glättfolie) erst abziehen wenn das Gelcoat vollständig ausgehärtet ist.
Funkzeugnis UKW-Binnen UBI
Funkzeugnisse Sportschifffahrt
Zum Bedienen des weltweiten Seenot- und Sicherheits-Funksystems GMDSS sind amtliche Funkbetriebszeugnisse als Fachkundenachweis erforderlich.
GMDSS = Global Maritime Distress and Safety System
Schifffahrtszeichen
Sportbootführerscheine
Die Führerscheinfreigrenze in der Sportschifffahrt für den See- und Binnenbereich wurde vorübergehend für ca.3 Jahre von 3,68 kW (5 PS) auf 11 kW (15 PS) für nichtgewerbliche Sportbootfahrer ab 16 Jahren erhöht. Ausgenommen von dieser Regelung ist der Rhein.
Amtliche Sportbootführerscheine — Infos
Aktueller Fragenkatalog – Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)
SBF-Binnen Segel (ab 14) und/oder Motor (ab 16)
Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten <15 Meter Länge und Motorboote >5 PS (15PS) auf den Binnenschifffahrtsstraßen.
Die theoretische Prüfung: 30 Fragen in 45 Minuten (Multiple-Choice-Tests)
Themen: Binnenschifffahrtsrecht, Seemannschaft und Führung von Wasserfahrzeugen als Fragebogen.
Die praktische Prüfung umfasst verschiedene Manöver, Knoten und theoretische Kenntnisse die auf dem Segel- und/oder Motorboot Anwendung finden.
Sportbootführerschein-See SBF-See (ab 16)
Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen für Fahrzeuge mit Motor >5 PS (15PS) im Küstenbereich . Dieser SBF-See ist gesetzlich vorgeschrieben und Voraussetzung weiterer Befähigungsnachweise wie SKS und SSS. Ausserdem beinhaltet dieser Schein die praktische “Motor – Prüfung” für den SBF-Binnen (Segel und) Motor. Somit ist es sinnvoll, mit diesem Schein die Sportbootführerscheine zu beginnen.
Die theoretische Prüfung: 31 Fragen in 60 Minuten (Multiple-Choice-Tests)
Themen: Seeschifffahrtsrecht, Seemannschaft, Navigation, Wetterkunde und Führung von Wasserfahrzeugen als Fragebogen.
Die praktische Prüfung umfasst verschiedene Manöver, Knoten und theoretische Kenntnisse, die auf einem Motorboot Anwendung finden.
Kosten: Theorie und Praxis incl. Prüfungsfahrt ca. 250 €
Lehrmaterial Buch + Fragebögen ca. 50 €
Kosten für das ärztliche Attest 30 €
Prüfungsgebühren ca. 70 €
In Summe ca. 400 Euro
Sportküstenschifferschein SKS
Zulassung: ab 16, SBF-See und 300 Seemeilen
Empfohlener Führerschein für privat genutzte Segel- und Motoryachten, Vorgeschrieben bei gewerbsmäßig genutzten Segel- und Motoryachten in Küstengewässern (<12 sm)
Die theoretische Prüfung
Themen: Seeschifffahrtsrecht, Seemannschaft, Wetterkunde als Fragebogen und Navigation mit einer Kartenaufgabe
Die praktische Prüfung umfasst verschiedene Manöver, theoretische Kenntnisse, die auf einer Yacht Anwendung finden.
Sportseeschifferschein SSS
Zulassung: ab 16, SBF-See und 1000 Seemeilen
Empfohlener Führerschein für privat genutzte Segel- und Motoryachten, Vorgeschrieben bei gewerbsmäßig genutzten Yachten mit Motor und unter Segel in küstennahen Seegewässern (<30sm)
Die theoretische schriftliche Prüfung umfasst umfangreiche Kenntnisse in: Schifffahrtsrecht, Seemannschaft, Wetterkunde und Navigation
Die praktische Prüfung beinhaltet verschiedene Manöver, theoretische Kenntnisse, die auf einer Yacht Anwendung finden.
Sporthochseeschifferschein SHS
Zulassung: ab 18, SSS und 1000 Seemeilen
Empfohlener Führerschein für privat genutzte Segel- und Motoryachten, vorgeschrieben bei gewerbsmäßig genutzten Yachten mit Motor und unter Segel in weltweiter Fahrt
Nur theoretische Prüfung (schriftlich und mündlich) umfasst umfangreiche Kenntnisse in: Schifffahrtsrecht, Wetterkunde mit Kenntnis über tropische Wirbelstürme, astronomische Navigation, Handhabung eines Sextanten. Die Handhabung von Yachten wird mündlich abgefragt.
Sicherheit auf dem Wasser
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat eine informative Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser – Wichtige Regeln und Tipps für Wassersportler“ auch als PDF-Datei herausgegeben die unter folgendem Link zu finden ist.
Pottwal im Mittelmeer
Segeltörn September 2012 von Riposto (Sizilien) zur Inselwelt Griechenlands.
Nachdem wir unsere Bavaria vom Ascheregen des Ätnas gereinigt hatten und Wind aufkam nahmen wir den Anker hoch mit Kurs nach Griechenland. Kaum 10 Seemeilen gesegelt kam eine Flaute, die wir mit Baden überbrückten. Pötzlich tauchte aus dem Nichts ein Riese auf. Mein erster Gedanke: Ein U-Boot auf unserer Steuerbordseite? Aber nein es war ein Pottwal. Er trieb fast regungslos neben unserem Boot. Man hörte nur sehr deutlich sein Atmen und sah die Wasserfontaine. Seine Nasenöffnung war auf seiner linken Schädelseite. Sichtbar war nur der vordere Teil seines riesigen Körpers bis zu seiner verkrüppelten Rückenflosse. Erst eine Viertelstunde später, als er wieder abtauchte sah man seine mächtige Schwanzflosse die er nun senkrecht aus dem Wasser hob, die wir bis jetzt noch nicht sehen konnten. „Unseren“ Wal, der im Meer verschwunden ist, haben wir danach nicht wieder gesehen.
Außenbordmotor – Pflege und Wartung
Korrosionsschutz — Einwintern
Achtung:
Nach der Demontage des Antriebes vom Beiboot niemals den Außenborders auf den Kopf stellen. Dabei kann in den Kolbenraum eines 2-Taktmotors ungehindert Salzwasser in den Motor über die Auslassöffnung des Zylinders (Auspuff) in den Motor laufen und innerhalb weniger Wochen den Motor (Kolben + Kolbenringe + Zylinder) durch Korrosion stark schädigen.
Wer die Funktionsfähigkeit seines Außenborders erhalten will, sollte einige Kleinigkeiten vor der Winterpause beachten, damit der Motor in der nächsten Saison wieder funktioniert.
Nach dem Einsatz im salzigen Meerwasser muss das Kühlsystem des Motors gründlich gespült werden. Den Propeller dabei möglichst entfernen. Der Motorschaft wird dann in ein tiefes Gefäß mit Leitungswasser, zum Beispiel eine Regentonne gestellt. Nun den Motor mehrere Minuten laufen lassen. Dabei darauf achten, dass das Wasser nicht zu warm wird und das Kühlwasser aus dem Kühlwasserauslass (kleiner Wasserstrahl) gut läuft. Wenn das Wasser nur schubweise austritt, dann könnte der Impeller schon einige Flügel verloren haben und sollte schon längst erneuert sein.
Während der Motor läuft, kann man etwas Korrosionschutzöl (WD 40) durch die Vergaseröffnung in den Motor sprühen.
Motor abstellen und Wassergefäß entfernen.
Etwas Öl (Motorenöl oder Zweitaktöl) in den Zylinder über die Zündkerzenöffnung einträufeln.
Den Vergaser über die Entleerungsschraube am Schwimmergehäuse entleeren.
Motor 2-3 mal mit dem Anlasserseil durchdrehen, um das Öl im Zylinder zu verteilen und das Restwasser aus dem Impellergehäuse zu entfernen. Zündkerze wieder eindrehen.
Alle beweglichen Teile mit seewasserbeständigen Schmierfett gründlich einfetten.
Rostige Schrauben durch neue Edelstahlschrauben (ASI 316 oder V4A) ersetzen.
Der Motorblock und die elektrische Anlage sollte noch mit einem Korrosionschutzöl eingesprüht werden. Lackschäden rechtzeitig ausbessern.
Nun die Wartungsarbeiten laut Herstellerangaben durchführen:
- Getriebeölwechsel (Winkelgetriebe zum Propeller) mit 2 Ölschrauben. Die obere Nachfüllschraube (auch zur Füllstandskontrolle) und die untere Entleerungsschraube
- Impeller erneuern (Kühlwasserpumpe)
- Zink – Opferanoden prüfen, die den Motor vor galvanischer Korrosion schützen.
- Zündkerze: Elektrodenabstand kontrollieren und reinigen.
- Benzinfilter kontrollieren ggf. erneuern
- Bei 4-Taktmotoren auch Motorölwechsel durchführen.
Benötigtes Material:
- Motorenöl
- Getriebeöl
- evtl. Dichtungen
- evtl. Impeller
- Schmierfett
Entstehung einer Riesenwelle
Video zum Aufbau einer Querwelle
Es gibt 3 Arten von Riesenwellen, die bisher erforscht wurden.
- Kaventsmann: eine Querwelle, die nicht der Richtung des normalen Seegangs folgt (siehe Filmausschnitt für eine Querwelle im Kleinen)
- Die drei Schwestern: wenige, aufeinanderfolgende große Wellen mit tiefen, schmalen Wellentälern.
- Weiße Wand: eine steile, hohe Welle, gefolgt von einem tiefen Wellental.
Mit einer Höhe von bis zu 30 Metern können die Riesenwellen über das doppelte der normalen Wellenhöhe erreichen. Besonders gefährdet ist der Nordatlantik.